Stealth - Tarnkappenschiffe
Schwedische Korvette
VISBY - Klasse
 ( Fotos: Kockums AB - Peter Nilsson )
Die erste
"Tarnkappen"-Korvette der Welt hat heute in
Karlskrona der schwedische König, Carl XVI Gustaf,
auf den Namen "VISBY" getauft. Das revolutionäre
Schiff ist das erste einer Serie von sechs
Korvetten, die die schwedische Marine bei Kockums
AB, der schwedischen Tochtergesellschaft der
Howaldtswerke-Deutsche Werft AG bestellt hat. Die
Schiffe werden nicht mehr aus traditionellem
Stahl, sondern aus Kohlefaser-Verbundstoffen
gebaut, besitzen ausgeprägte Stealth-Eigenschaften
und sind damit praktisch nicht zu entdecken. Die
"VISBY" wird im Frühjahr 2001 an die schwedische
Marine ausgeliefert.
Die 73 Meter langen und 10,40 Meter breiten Schiffe
bieten die geringstmöglichen Signaturen. Gegen die
Entdeckung durch Radar besitzt der Rumpf große,
flache Oberflächen und scharfe Ecken. Alles, das
nicht ausserhalb des Rumpfes notwendig ist,
wurde eingebaut oder unter Luken verborgen. Um
das Aufspüren mit Infrarot zu verhindern, sind
die Auslässe für die Abgase der Gasturbinen und
Diesel am Heck unter Wasser angebracht. Da die
Korvetten aus Kunststoff gebaut werden,
ergibt sich ein extrem niedriger Magnetismus.
Der Rumpf und die Ausrüstung sind völlig
antimagnetisch.
Für den Rumpfbau hat
Kockums eine mit Kohlefasern verstärkte
Sandwich-Bauweise gewählt. Die Anwendung dieser
neuen Werkstoffe und der damit verbundenen
Produktionsmethode sind Eckpfeiler der
Stealth-Technologie. Der Rumpf ist dadurch mit
ca. 600 Tonnen nicht nur besonders leicht
geworden, sondern weist auch besondere
Festigkeit auf.
Den Antrieb besorgen
vier Gasturbinen für hohe Geschwindigkeiten und
zwei Dieselmotoren für niedrige Geschwindigkeit.
Sie treiben zwei Waterjets an, die den Schiffen
eine Spitzengeschwindigkeit bis zu ca. 40 Knoten
(ca. 76 km/h) geben.
( ... Text aus HDW-Pressemitteilung vom 19.06.2000 )
Hersteller KOCKUMS
Schwedische Marine
Visby: BBC-Bericht
 ( Fotos: Kockums AB - Peter Nilsson )
 Weitere aktuelle Bilder der Visby-Klasse
STEALTH VISBY Projekt das Schiffsmodell SMC Nürnberg e.V.
Projekt "VISBY"-Klasse: Konstruktion und Bau
von Gerhard und Matthias
weitere Infos zum Bau des Modellschiffes von Matthias
Visby-Korvette - Maßstab 1:50 - Länge 146cm
 Ausführlicher Baubericht der Visby-Klasse

Aufbau als Spantenmodell

Positivform mit Aluminiumplatten bestückt (Stand Juli 2006)

Positivform der Visby-Korvette im Maßstab 1:50 Länge=146cm (Stand 27.08.2006)

Formbauteile der Negativform (Stand 26.09.2006)

... der 1.Rumpf der Visby ... wie aus dem Ei gepellt (Stand 29.11.2006)

... nun fehlt nur nuch der Feinschliff und der Wasserstrahl-Powerantrieb (Stand 29.11.2006)
Markus ... Präzision bei der Kiellegung und Taufe
 
Kommandozentrale
 
... der Wasserstrahlantrieb (Stand Februar 2007)
Im Februar 2007 fand die erste Probefahrt statt.
Die Originale dieser Klasse
haben zwei Jet-Antriebe der Firma KaMeWa.
Für den Modellbau gibt es
leistungsfähige und dem Vorbild sehr nahe kommende Nachbauten der Firma
Kehrer. Da das Modell im Maßstab 1:50 nur 33 mm Tiefgang besitzt, besteht
nur die Chance, die kleinen 28 mm Jets einzubauen. Alle größeren hätten den
zur Verfügung stehenden Bauraum gesprengt.
Die Wahl des Motors fiel auf zwei
Johnson 700 Neodym, die es ebenfalls bei Kehrer gibt, in Verbindung mit 2
Akkupacks aus je 12 NiMh-Zellen mit 3600 mAh.
Das Modell erreicht damit eine beachtliche Geschwindigkeit und ein Fahrbild,
welches dem Original alle Ehre macht - zumindest solange man nicht mehr als
Halbgas gibt.
Alle Sorgen, dass die beiden Antriebe nicht genügend Kraft für
das 5,5 kg schwere und 142 cm lange Boot haben könnten waren unberechtigt.
Die Fahrzeit beträgt bei Vollgas 15 bis 20 Minuten.
Kurzinfo von Matthias
 Ausführlicher Baubericht der Visby-Klasse

... das Modell ... erste Fahrproben (Stand Februar 2007)

... ein beeindruckendes Fahrverhalten (Stand Februar 2007)

... in voller Fahrt (Stand April 2007)

... Kurvenfahrt mit Bremseinlage (Stand April 2007)
Gerhard`s Visby in Vollendung
 Weitere aktuelle Bilder der Visby-Klasse
 Ausführlicher Baubericht der Visby-Klasse
 Weitere Info über Stealth - Tarnkappenschiffe
|